Säurebedingter Zahnhartsubstanzverlust und ich

Was Sie über die Vorbeugung und Behandlung von säurebedingten Zahnhartsubstanzerkrankungen wissen sollten

Home > Patienten

Übersicht

Säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste sind eine häufige, aber oft übersehene Zahnerkrankung, die Ihre Mundgesundheit erheblich beeinträchtigen kann. Im Gegensatz zu Karies, die durch Bakterien verursacht wird, entstehen diese Zahnschäden, wenn Säuren die Zahnhartsubstanz allmählich abtragen. Ob durch Ernährungsgewohnheiten, Säurereflux oder andere Faktoren – säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste können jeden betreffen. Diese Seite soll Ihnen helfen, die Ursachen, Warnsignale und wirksamen Präventionsstrategien zu verstehen, um Ihre Zähne vor unnötigem Substanzverlust zu schützen.

Links

Häufig gestellte Fragen Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste und Mundgesundheit
Quiz Könnte bei Ihnen das Risiko für säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste erhöht sein (Quiz)?
Group 17

Säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste

Was ist erosiver Zahnhartsubstanzverlust?

Wenn Säuren wie sie zum Beispiel in Erfrischungsgetränken und Limonaden vorkommen dauerhaft und häufig auf die Zähne einwirken, kann sich das Zahnmineral langsam von der Oberfläche her auflösen, dies wird als säurebedingter Zahnhartsubstanzverlust, kurz auch "Erosion" bezeichnet

  • Erosion beginnt, wenn Zahnmineral von der Oberfläche her aus dem Zahn gelöst wird
  • Der Speichel hat eine gewisse Schutzwirkung und Fluoride, beispielweise in Zahnpasten, können die Zahnoberfläche widerstandsfähiger gegen Säureangriffe machen.

Säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste treten häufig an den Schneidezähnen und an den Kauflächen der Seitenzähne auf

  • Wenn die Säureeinwirkung sehr lange besteht, kann der Zahnschmelz schließlich dünner werden oder ganz verloren gehen, so dass das Dentin freigelegt wird. Die Zähne können dann eine gelbere Farbe annehmen.
  • Säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste kommen häufiger vor. Bei etwa einem Drittel der Erwachsenen sind Erosionen zu finden, auch wenn die Defekte meistens eher gering ausgeprägt sind.
  • Lesen Sie mehr über die Struktur Ihrer Zähne und welche Wirkungen Säuren haben können.

Ursachen für säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste

Ein Risikofaktor für Erosionen ist der häufige Verzehr von säurehaltigen Getränken und Nahrungsmitteln.
Eine Reihe von Getränken und einige Lebensmittel können zu säurebedingten Zahnhartsubstanzverlusten beitragen, aber auch die Häufigkeit des Konsums ist von Bedeutung.

GettyImages-1047577568

Obst

GettyImages-1194152250

Fruchtsäfte

GettyImages-511480744

Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke

GettyImages-1153070093

Säurehaltige alkoholische Getränke

GettyImages-153502589

Saure Süßigkeiten

Fermented or canning cucumbers in a glass jar on a table a light background. Processing of the autumn harvest. Natural rustic style. Copy space. Canned food

Andere saure Lebensmittel

Andere Ursachen können sein:

Anzeichen und Symptome

SäurebedingteZahnhartsubstanzverluste können die Zähne verändern:

1

gelblichere Zahnfarbe

2

Formveränderungen

3

durchsichtige Schneidekanten

4

verkürzte Zähne

5

überempfindlich bei heiß/kalt oder bei süß/sauer

Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin wird Sie ansprechen, wenn solche Veränderungen vorliegen. Vereinbaren Sie aber auch von sich aus einen Termin, wenn Sie den Verdacht haben, dass sich Ihre Zähne verändern, auch wenn Sie keine Beschwerden haben.

Prävention